Ist Casino haram? Diese Glücksspiele sind im Islam verboten
In vielen Religionen und Kulturen gibt es Diskussionen darüber, ob das Spielen im Casino als „haram“, also als unzulässig oder sündhaft, betrachtet werden sollte. Insbesondere im Islam wird diese Frage oft gestellt und kontrovers diskutiert. Sind alle Glücksspiele verboten oder sind wenigstens simulierte Spiele „halal“?
In deutschen Spielhallen und Wettbüros sind vor allem junge Männer anzutreffen, darunter auch Muslime. Die Frage, ob und welche Glücksspiele in den Augen des Islam erlaubt oder verboten sind, wird dort viel diskutiert. Wir haben uns uns mit dem Thema befasst, verschiedene Perspektiven beleucht und dir verraten, ob sogar das Spielen im GTA V Online-Casino als haram eingestuft werden muss.
Inhaltsverzeichnis
Bevor wir uns mit der Frage befassen, ob das Spielen im Casino als haram bezeichnet werden kann, ist es wichtig zu verstehen, was haram überhaupt bedeutet: Haram ist ein arabisches Adjektiv, was so viel wie „verboten“ oder „unzulässig“ meint.
Das Wort bezieht sich somit auf Handlungen, Praktiken oder Verhaltensweisen, die im Einklang mit den religiösen Prinzipien als sündhaft angesehen werden. Der Gegensatz hier zu ist „halal“, also erlaubte Handlungen gemäß des islamischen Glaubens.
Die Bedeutung des Glücksspiels im Islam
Im Islam gibt es klare Anweisungen bezüglich des Glücksspiels. Im Koran wird das Glücksspiel etwa als „Verderbnis des Satans“ bezeichnet und Muslime werden dazu aufgefordert, es zu meiden.
Denn das Glücksspiel wird als etwas betrachtet, das die Menschen von ihren religiösen Pflichten abhält. Daher betrachten viele muslimische Gelehrte auch das Spielen im Casino als haram.
Man fragt dich nach dem Wein und dem Losspiel. Sag: In ihnen liegt eine schwere Sünde. Und dabei sind sie für die Menschen (auch manchmal) von Nutzen. Die Sünde, die in ihnen liegt, ist aber größer als ihr Nutzen.
Koran, Sure 2, Vers 219
Auch der Experte für islamisches Recht, Mathias Rohe, bestätigt im Gespräch mit dem Deutschlandfunk, dass Casino haram ist: „Dazu gibt es auch eine eigenartige Aussage im Koran. Maysir – das Spiel – ist verboten.“
Kann Casino auch halal sein?
Trotz der klaren Ablehnung des Glücksspiels im Islam gibt es einige Muslime, die argumentieren, dass nicht alle Formen des Glücksspiels per se haram sind. Sie behaupten, dass es einen Unterschied zwischen Glücksspiel als reinem Zufallsspiel und Geschicklichkeitsspielen gibt.
In einigen Fällen betrachten sie das Spielen im Casino zudem als eine Form des Unterhaltungsspiels. Solange man innerhalb seiner finanziellen Möglichkeiten bleibt und nicht süchtig wird, definieren einzelne Befürworter Casinos daher als nicht haram. Die Meinungen gehen hier aber stark auseinander.
Sozialen und wirtschaftlich Auswirkungen beachten
Eine weitere Perspektive, die bei der Betrachtung der Frage, ob das Casino haram ist, berücksichtigt werden muss, sind die sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen des Glücksspiels. Kritiker des Casinos argumentieren, dass es zu finanziellen Schwierigkeiten, Spielsucht, Familien- sowie anderen sozialen Problemen führen kann.
Diese Auswirkungen sind zwar unabhängig von religiösen Überlegungen, jedoch sollten sie bei der Beurteilung des Casinos als haram oder nicht haram berücksichtigt werden.
Religiös verboten, rechtlich legal
Wichtig ist zudem zu erwähnen, dass in einigen islamischen Ländern rechtlich legale Wetten und Glücksspiele angeboten werden. In Katar oder Saudi-Arabien sind etwa Wetten bei Kamel- und Pferderennen erlaubt, während in der Türkei der Staat sogar eine eigene Lotterie betreibt.
An dieser Stelle sollte deshalb bedacht werden: Muslime können unterschiedlich fromm sein. Das erklärt zum einen, warum es Abweichungen bei der Disziplin und Einhaltung der Regeln gibt. Und zum anderen lassen sich Muslime genauso wie andere Menschen neben religiösen auch aus anderen Gründen verleiten.
Letztendlich ist die Frage, ob das Spielen in Casinos haram ist, eine individuelle Entscheidung. Jeder Muslim hat die Verantwortung, sein eigenes Gewissen zu befragen und auf der Grundlage seines Verständnisses des Islams zu handeln.
Während einige Muslime das Spielen im Casino als haram betrachten, gibt es andere, die es als akzeptable Form der Unterhaltung betrachten. Für alle, die Glücksspiele für sich als halal betrachten, haben wir hier einige konforme Online-Casinos zur Auswahl.
RTP steht für Return to Player und bezeichnet die Auszahlungsquote eines Online-Casinos. Je höher der RTP, desto mehr Einsätze werden wieder an die Spieler ausgeschüttet.
RTP steht für Return to Player und bezeichnet die Auszahlungsquote eines Online-Casinos. Je höher der RTP, desto mehr Einsätze werden wieder an die Spieler ausgeschüttet.
RTP steht für Return to Player und bezeichnet die Auszahlungsquote eines Online-Casinos. Je höher der RTP, desto mehr Einsätze werden wieder an die Spieler ausgeschüttet.
RTP steht für Return to Player und bezeichnet die Auszahlungsquote eines Online-Casinos. Je höher der RTP, desto mehr Einsätze werden wieder an die Spieler ausgeschüttet.
Ist sogar Glücksspiel mit Spielgeld haram?
Viele strenggläubige Muslime stellen sich die Frage, ob auch simulierte Glücksspiele haram sind. Beim beliebten Videospiel GTA V beispielsweise gibt es das Diamond Casino. Dort kannst man als Spieler virtuell Glücksspiele wie Poker, Roulette, Pferderennen, Glücksrad oder Slot-Maschinen spielen.
Bei GTA V kannst du als Spieler zwar kein echtes Geld – sondern nur fiktive GTA-Dollar – gewinnen, jedoch kannst du echtes Geld einsetzen.
Denn außerhalb des Spiels kannst du auf verschiedenen Plattformen – etwa im Store vom Publisher Rockstar Games – sogenannte CashCards mit echtem Geld kaufen. Nach dem Kauf wird im Anschluss eine bestimmte Menge fiktiver GTA-Dollar für dein Spiel freigeschaltet, mit denen du dann ins Diamond Casino oder In-Game-Käufe tätigen kannst.
Ob das Spielen im GTA-Online Casino haram ist oder nicht, hängt also davon ab, ob der Einsatz von echtem Geld für Glücksspiele für dich als Individuum als haram bewertet wird oder nicht.
Im Online-Forum „Gute Frage“ wird die Frage heiß diskutiert. Interessanterweise weist dort ein Nutzer auf die entstehende Verlockung durch Glücksspiele hin: „Es ist eine große Fitna, da es dich zu Sünden verleiten kann, echtes Casino oder so.“
Weil eine Gefahr der Spielsucht besteht und man echtes Geld verlieren kann, ist das GTA Online-Casino in vielen Ländern ohnehin verboten worden. Die Gründe sind unter anderem Verstöße gegen die jeweilige nationale Rechtslage bezüglich der Gesetze für Glücksspiel oder mangels einer erforderlichen gültigen Glücksspiellizenz.
In Deutschland ist es zwar möglich, im Diamond Casino zu spielen, aber nur mit GTA-Dollar, die du als Spieler im Spiel selbst verdient hast. GTA-Dollar, die mit Shark CashCards gekauft wurden, können dementsprechend im Casino nicht verwendet werden.
Glücksspiel im Islam bleibt umstritten
Das Glücksspiel ist und bleibt in vielen islamischen Ländern ein umstrittenes Thema. Denn am Ende betrachtet der Islam das Glücksspiel als eine Aktivität, die vermieden werden sollte, da sie als sündhaft angesehen wird und negative Auswirkungen auf die Gesellschaft haben kann. Jedoch gibt es unterschiedliche Meinungen und Interpretationen innerhalb der muslimischen Gemeinschaft.
Es liegt in der Verantwortung jedes Einzelnen, basierend auf individuellen religiösen Überzeugungen und Werten, eine informierte Entscheidung über die Teilnahme am Glücksspiel zu treffen.
Unabhängig von der individuellen Meinung ist es zudem wichtig, dass diejenigen, die sich für das Glücksspiel entscheiden, verantwortungsbewusst handeln und dafür sorgen, dass es ihre finanzielle Stabilität, ihre Gesundheit und ihre Beziehungen nicht gefährdet. Der Schutz vor Spielsucht und die Beachtung der Grenzen des eigenen Budgets sind entscheidend, um potenzielle negative Auswirkungen zu minimieren.
Auf die Frage, ob Casinos nun als haram bezeichnet werden können, gibt es somit keine einheitliche Antwort. Jeder Muslim sollte seine eigene Überzeugung auf der Grundlage des Glaubens, der religiösen Lehren und persönlichen Werte bilden. Es ist ratsam, Ratschläge von Gelehrten oder religiösen Autoritäten einzuholen, um bei der Entscheidungsfindung Unterstützung zu erhalten.