Wie findet man seriöse Online-Casino? Es gibt unterschiedliche Wege, um das passende Portal für die eigenen Bedürfnisse zu finden. Niemand möchte auf schwarze Schafe hereinfallen. Viele Spieler fragen sich: Nehmen bekannte Insitute wie Stiftung Warentest oder der TÜV auch Online-Casinos unter die Lupe? Welche Testanbieter gibt es, denen man vertrauen kann?

Vor allem vor dem Hintergrund des neuen Glücksspielstaatsvertrags in Deutschland ist es Spielern immer wichtiger, schnell und ohne großen Aufwand die Vor- und Nachteile eines Online-Casinos zu identifizieren, um sich entsprechend zurechtzufinden. Aber wo findet man seriöse Casino-Testberichte? Wir haben einige renommierte Anbieter und Institute unter die Lupe genommen.

Casino-Tests der Stiftung Warentest

Die Stiftung Warentest ist wohl die bekannteste Vergleichsinstitution im deutschsprachigen Raum. Seit vielen Jahren dreht sich hier alles um Verbraucherschutz und Produktchecks.

Bei der Stiftung Warentest handelt es sich um eine gemeinnützige Organisation, die als Teil des Bundesministeriums für Wirtschaft Waren und Dienstleistungen verschiedener Anbieter testet. Das Ziel ist, den Verbraucherschutz in Deutschland zu erhöhen und den Konsumenten vergleichbare Angebote zu präsentieren.

Stand heute, im September 2023 gibt es bei der Stiftung Warentest nach wie vor gibt es leider keine Testberichte zu Online-Casinos oder Wettanbietern.

Möglicherweise kann sich die Lage aber noch ändern – immerhin gibt es seit dem Jahr 2021 einen neuen deutschen Glücksspielstaatsvertrag, der eine einheitliche Reglementierung geschaffen hat. Auf dieser Grundlage könnte die Stiftung Warentest womöglich doch noch tätig werden.

Sicher ist: Die Nachfrage nach Testberichten der Stiftung Warentest zu Online-Casinos wäre wohl immens. Hier könnte sich ein für das Institut ganz neues Betätigungsfeld ergeben.

ℹ️ Die Stiftung Warentest nimmt sich Produkte aller Art vor, die in Deutschland neu auf den Markt kommen. Im Testurteil kommen alle Vor- und Nachteile zur Sprache. Die Analysen genießen hierzulande ein großes Ansehen. Viele Unternehmen werben aktiv mit dem Ergebnis bzw. der Note von Stiftung Warentest – vielleicht bald auch Casinos.

So würde die Stiftung Warentest Online-Casinos testen

Das einzige Ergebnis, dass man auf der Seite der Stiftung Warentest zum Thema Spielcasinos findet, ist ein alter Heftartikel aus dem Jahr 2003. Hier wird aber klar, auf welche Faktoren zu achten ist. Somit können wir vermuten, wie die Stiftung Warentest moderne Online-Casinos unter die Lope nehmen würde.

Beim Tests von Spielangeboten, die nichts mit Glücksspiel zu tun haben, geht die Stiftung Warentest wie folgt vor: In Zusammenarbeit mit Jugendschutz.net werden verschiedene Anbieter auf ihre Seriosität geprüft. Wichtg ist vor allem, wie gut der Jugendschutz bei den verschiedenen Spielentwicklern umgesetzt wird.

Auch die Studie Kindheit, Internet, Medien spielt eine wichtige Rolle bei der Aufstellung der Testkriterien. Somit steht für die Stiftung Warentest der Jugend- und Spielerschutz an oberster Stelle, wenn es um die Wahl des richtigen Anbieters geht.

Zusätzlich wird bei den Spielanbieter-Tests der Stiftung Warentest der genaue Umgang mit Nutzerdaten untersucht. Bei Online-Spielautomaten ist es wichtig zu erfassen, ob Spieler dazu ermuntert werden, Anderen das Spiel zu empfehlen. Auch die Frage nach der Anonymität der Spieler und dem Sendeverhalten der Apps werden von Datenschutzexperten genau analysiert.

So findest du seriöse Online-Casinos

Es gibt einige Wege, bereits selbst herauszufinden, ob es sich jeweils um ein gutes oder weniger gutes Online-Casino handelt. Wer auf ein paar bestimmte Qualitätsmerkmale achtet, kann sich demnach eine Menge Ärgern sparen und kann sich sofort dem Casino-Spaß widmen.

Falls du die Recherche nicht selbst anstellen willst, kannst du der offiziellen Empfehlung von Automatenspieler folgen. Wir testen seriöse Online-Casinos anhand mehrerer Kriterien und eigener Erfahrungen auf Herz und Nieren.

Seriöse Online-Casinos
Das Spin-off des N1 Casino bietet neben Sportwetten auch zahlreiche Casino-Spiele an.
⌀ 97,1% RTP
Sehr hohe Auszahlungsquote

RTP steht für Return to Player und bezeichnet die Auszahlungsquote eines Online-Casinos. Je höher der RTP, desto mehr Einsätze werden wieder an die Spieler ausgeschüttet.
Newcomer BetandPlay überzeugt auf ganzer Linie und gehört zu den besten Casinos ohne Limit.
⌀ 97,6% RTP
Sehr hohe Auszahlungsquote

RTP steht für Return to Player und bezeichnet die Auszahlungsquote eines Online-Casinos. Je höher der RTP, desto mehr Einsätze werden wieder an die Spieler ausgeschüttet.
Mit buntem Design, großer Spieleauswahl und einem Live-Casino überzeugt Wazamba Einsteiger und Profis.
⌀ 97,0% RTP
Sehr hohe Auszahlungsquote

RTP steht für Return to Player und bezeichnet die Auszahlungsquote eines Online-Casinos. Je höher der RTP, desto mehr Einsätze werden wieder an die Spieler ausgeschüttet.
Das gigantische Spielangebot und ein riesiger Bonus stechen beim neuen JustCasino positiv heraus.
⌀ 96,2% RTP
Sehr hohe Auszahlungsquote

RTP steht für Return to Player und bezeichnet die Auszahlungsquote eines Online-Casinos. Je höher der RTP, desto mehr Einsätze werden wieder an die Spieler ausgeschüttet.

Zu den wichtigsten Anhaltspunkten gehört natürlich die offizielle Lizenz. Am höchsten angesehen sind Lizenzen aus Malta, Gibraltar oder – etwas eingeschränkter – auch von der Karibikinsel Curaçao, die zum Königreich der Niederlande zählt. 

Seit dem Jahr 2021 gibt es auch die gesonderte deutsche Lizenz und einen entsprechenden neuen Glücksspielstaatsvertrag. Dennoch nutzen nicht alle Anbieter in Deutschland die hiesige Lizenz, da sie noch für zu viele Einschränkungen sorgt.

Ein Qualitätsmerkmal eines guten Online-Casinos ist auch das Vorhandensein von Spielen der bekanntesten und beliebtesten Software-Hersteller. Dazu gehören unter anderem Play’n GO, Push Gaming und NetEnt. Dazu kommt es auch immer darauf an, welche Auszahlungsquoten geboten werden können.

Enorm wichtig sind die auch die Zahlungsmöglichkeiten, denn ohne Geld geht bei einem Online-Casino schließlich gar nichts. So ist es wichtig, dass die Zahlungen reibungslos vonstattengehen und der Anbieter keine Gelder unnötig zurückhält. Zudem sollte vorab immer geprüft werden, welche Zahlungsarten überhaupt zur Verfügung stehen. Zu den beliebtesten zählen Apple Pay, die Paysafecard und Trustly.

Ein Online-Casino oder ein Bookie mit all diesen Optionen ist eher selten. Häufig fehlt zum Beispiel PayPal im Repertoire, das hohe Anforderungen an eine Zusammenarbeit stellt. Immer mehr im Kommen sind die Kryptowährungen Bitcoin, Litecoin und Ethereum.

Wer auf dem Markt bestehen möchte, muss außerdem einen guten Kundenservice bieten, der bestenfalls rund um die Uhr erreichbar ist. Die Funktion des Live-Chats hat sich mittlerweile als rentabel entpuppt, wenn es kompetente deutschsprachige Mitarbeiter beim jeweiligen Portal gibt. Wer seinen Kundendienst vernachlässigt, wird sicherlich schnell Schiffbruch erleiden und sich nicht lange halten können – das gilt wohl nicht nur bei den Online-Casinos.

ℹ️ In unserem Test der seriösesten Online-Casinos beachten wir die gleichen Gesichtspunkte wie die Stiftung Warentest, wenn wir Casinos nach Zuverlässigkeit und Spielerschutz bewerten.

TÜV-zertifizierte Online-Casinos

Online-Casinos mit TÜV-Zertifikat? Wenn dir das bekannt vorkommt, trügen dich seine Sinne nicht – denn einige Portale führen tatsächlich ein TÜV-Logo auf ihrem Webauftritt. Denn der TÜV ist längst nicht mehr nur im Bereich von Automobilen tätig.

TÜV-Zertifikat von Tipico
Klar zu erkennen: Das TÜV-Zertifikat des Glücksspielanbieters Tipico

Das TÜV-Siegel ersetzt zwar keine offizielle Glücksspiellizenz – doch da eine TÜV-Prüfung ein Casino um die 15.000€ kostet, darf dieser Vorgang durchaus hoch geschätzt werden. Nicht umsonst gilt ein TÜV-Zertifikat als enorm angesehen – egal in welchen Bereichen. Nur wer den strengen Anforderungen des TÜV standhalten kann, wird das Logo letztlich abbilden dürfen.

Bei den Online-Casino-Tests des TÜVs steht vor allem der ISO-Standard 27001 im Vordergrund. Die Norm schreibt voraus, wie Daten bei Geschäftsprozessen zuverlässig verarbeitet werden. So sollen können Spieler davon ausgehen, dass ihre Daten sicher gespeichert und übertragen werden.

Um die Norm zu erfüllen, testen die IT-Experten des TÜV das Informationssystem der Online-Casinos auf Herz und Nieren. Erst, wenn die Internetseite des Casinos und alle angeschlossenen Systeme die Vorgaben des TÜVs erfolgreich abschließen, dürfen sich die Online-Casinos mit dem berühmten Siegel schmücken. In der Glücksspielbranche war Tipico das erste Unternehmen, das ein TÜV-Zertifikat ergattern konnte.

ℹ️ Casino-Portale mit TÜV-Zertifikat gelten als besonders sicher und seriös. Durch den TÜV wird sichergestellt, dass die Zahlungen reibungslos und fair ablaufen.

Testet CHECK24 Online Casinos?

Auch CHECK24 hat sich mittlerweile zu einem anerkannten Testportal entwickelt, das sich einen ausgezeichneten Ruf erarbeiten konnte. Die Unternehmensgruppe wurde im Jahr 1999 gegründet und hat ihren Sitz in München. Weitere Niederlassungen befinden sich im gesamten deutschen Bundesgebiet.

Bei jedem Test von CHECK24 werden zunächst die wichtigsten Testkriterien tabellarisch zusammengefasst. In der Regel legt die Redaktion bis zu zehn Vergleichspunkte fest, die anschließend von den Mitarbeitern bei jedem Anbieter ausgeführt werden.

Seit 2008 ist CHECK24 als Preisvergleichsportal aktiv und hat sich auf die Bereiche Finanzen, Telekommunikation, Versicherungen, Energie, Handwerk, Shopping oder Reisen spezialisiert. Leider fehlen immer noch die Tests von Online-Casinos oder Buchmachern.

Doch womöglich kann sich dies in der Zukunft noch ändern. CHECK24 ist für die oftmals schrillen TV-Werbungen bekannt, die z. B. einen Fußballbezug aufweisen. Zudem war das Unternehmen bereits Sponsor der 1. Bundesliga und der Sportschau in der ARD. Dabei wurde also durchaus ein Klientel angesprochen, das auch dem Glücksspiel zugeneigt sein könnte.

Wir werden genauestens beobachten, ob sich CHECK24 im Bereich der Online-Casinos noch hervortun wird. Eine Möglichkeit, weiter zu expandieren, wäre es für die Gruppe schließlich allemal.

Online-Casinos-Tests von CHIP

Die CHIP gehört zu den ältesten Computerzeitschriften in Deutschland und erscheint bereits seit dem Jahr 1978. Das Magazin unterscheidet zwischen den Ressorts, Technik, Trend und Test. Laut eigenen Angaben betreibt CHIP eines der größten Testzentren für Technik und testet im Jahr rund 1.500 Produkte.

Die Redaktion nutzt ein umfangreiches und technisches Testverfahren, um verschiedene Produkte und Dienstleistungen miteinander zu vergleichen. Neben verschiedenen ISO-Normen steht bei Chip vor allem die Praxistauglichkeit der Anbieter im Vordergrund.

Übertragen auf Casinos würde das bedeuten, dass das Spielangebot und schnelle Ladezeiten der verschiedenen Spiele auf den Plattformen ausführlich geprüft werden würden. Bisher hält sich das Magazin aus dem Glücksspielthema allerdings heraus. 

Dabei wäre es durchaus naheliegend, dass auch Online-Casinos von CHIP getestet werden – schließlich geht es auf der Plattform überwiegend Softwares und Games.

Zumindest findest du auf dem Internetauftritt von CHIP Artikel, die näherbringen, wie man ein seriöses Online-Casino ausfindig machen. Dabei geht es explizit auch um die rechtliche Situation in Deutschland, die angebotenen Spiele, die Zahlungsmöglichkeiten und die Usability auf den Webseiten.

Weitere Zertifikate für gute Online-Casinos 

Die meisten großen Online-Vergleichsportale machen also noch einen Bogen um die Casinos. Doch es gibt freilich auch andere Möglichkeiten, an unabhängige Tests und Analysen zu gelangen bzw. sich diesen Testungen auch selbst zu unterziehen.

Es gibt mehrere Institute und Portale, die es sich auf die Fahnen geschrieben haben, zu checken, wie die Webseite der Anbieter funktioniert, wie fair die Zahlungen sind und ob die User auch echte Chancen haben, zu gewinnen.

Bekannt sind sicherlich die Institutionen Technical Systems Testings (TST) und Gaming Laboratories International (GLI), die prüfen, ob die Zufallsgeneratoren bei den Online-Casinos auch so funktionieren, wie sie sollen.

Online-Casinos, die solche Prüfsiegel plus eine entsprechende Lizenz führen, können uneingeschränkt empfohlen werden, da ihnen Seriosität ohne Zweifel sehr wichtig ist.

Zudem gibt es die Interessensvertretung der größeren Casino- bzw. Glücksspielanbieter. Besonders umtriebig ist der Deutsche Online Casinoverband (DOCV). Für die Mitglieder des Vereins gibt es hohe Anforderungen. Ein Ziel des Verbands ist auch eine Lockerung der gesetzlichen Situation in Deutschland und eine stetige Verbesserung des hiesigen Glücksspielstaatsvertrages.

Dennoch darf man nicht jedem Prüfinstitut sofort vertrauen. Es gibt auch Organisationen wie z.B. eCOGRA, die zwar betonen, dass sie auf gewisse Richtlinien und Standards achten, doch ihre Siegel auch Anbietern zur Verfügung stellen, die diese wohl nicht verdient hätten.

Bald könnten Stiftung Warentest & Co. Casinos testen

Auf den ersten Blick mag es tatsächlich nicht so viele anerkannte Prüfinstitute oder Vergleiche für Online-Casinos geben. Institutionen wie die Stiftung Warentest oder CHECK24 tun sich mit dem Thema immer noch schwer. Die Zukunft könnte allerdings noch einige neue Entwicklungen bereithalten, die wir im Auge behalten werden.

Dennoch gibt es einige Prüfportale, die sich den Checks von Casinos widmen. So finden sich auf einigen Seiten die Prüfsiegel des TÜVs oder von anderen Verbänden, die sich den Schutz der User auf die eigenen Fahnen schreiben.

Es ist also möglich, entsprechende Erfahrungsberichte zu Online-Casinos zu finden, die fundierte Informationen über den jeweiligen Anbieter enthalten. Mit ein paar einfachen Kniffen kann man zudem selbst herausfinden, ob man es mit einem offiziell getesteten Online-Casino zu tun hat oder ob man von einer Registrierung lieber die Finger lassen sollte.

Zudem ist es höchstwahrscheinlich, dass sich die Stiftung Warentest in näherer Zukunft dem Thema Online-Spielotheken annehmen wird. Dank der deutschen Lizenz sind diese inzwischen völlig legal, wodurch es keinen Hinderungsgrund mehr gibt, warum die Stiftung Warentest Casinos nicht testen sollte.

Je größer der Markt wird, desto mehr schwarze Schafe gibt es zwar auch, aber: Es gibt auch immer mehr leidenschaftliche Casinospieler und -verbände, die unabhängig agieren und denen viel daran gelegen ist, die Szene zu professionalisieren und aus dem halblegalen Markt zu führen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Beste Online-Casinos
Das Spin-off des N1 Casino bietet neben Sportwetten auch zahlreiche Casino-Spiele an.
Newcomer BetandPlay überzeugt auf ganzer Linie und gehört zu den besten Casinos ohne Limit.
Das gigantische Spielangebot und ein riesiger Bonus stechen beim neuen JustCasino positiv heraus.